168 Seiten 14,95 Euro


Vorlesen

 

Mobile Energiespender


In unserer technisierten Welt gibt es eine fast unüberschaubare Anzahl mit Auslieferungsformen von Batterien und Akkumulatoren, auch Akkus genannt, für alle möglichen Einsatzgebiete. Um Ihnen einen genauen Überblick und detaillierte technische Informationen zu den jeweiligen Energieträgern zu geben, haben wir diese Informationen für Sie in diesem Buch bereitgestellt.

Diese Artikel befassen sich mit Batterien und Akkus, deren chemische Zusammensetzungen und die beste Auswahl von Batterien je nach Anwendungsfall. Dadurch eine verbesserte Lebensdauer durch korrekte Instandhaltung oder Wartung der jeweiligen Energie Speichermedien. Batterieausführungen in Hinblick auf alte und neue Lösungen.

In den Anfängen, so um das Jahr siebenhunhundert und achthunhundert wurden die Batteriezellen in grossen Glasbehältern untergebracht. Später wurden Mehrzellen- Batterien entwickelt, die in Holzbehältern eingebaut wurden.

Die Holzbehälter wurden mit einem Dichtungsmaterial behandelt, um das Auslaufen von Elektrolyt zu verhindern. Mit dem aufkommenden Bedarf von Beweglichkeit wurden zylindrische Zellen entwickelt. Die versiegelten Zellen wurden nach dem 2. Weltkrieg zum Standard. Der Bedarf an immer kleineren und kompakteren Zellen führte zu einer kontinuierlichen Verkleinerung der Batteriezellen, und um 1980 erschienen die ersten Knopfzellen auf dem Markt. In den frühen 1990 erschienen die prismenförmigen Zellen, welchen etwas später die modernen folienförmigen Zellen folgten.

Mittlerweile haben kleine und transportable Batterien und Akkus einen hohen Stellenwert in unserem Leben. Ohne eine solche Spannungsversorgung wäre es undenkbar, dass wir noch ein gewohntes Leben mit all unseren elektronischen Verbrauchern praktizieren könnten.

Dieses E-Buch als PDF beinhaltet 168 Seiten und informiert Sie über alles Wissenswerte zu den portablen Energiespendern, die Wartung und Pflege, viele Hintergründe und der korrekte Einsatz von Batterien und Akkus in unserem täglichen Leben.
 

Inhalt und Grundlagen.

Wichtig für jeden Batteriebenutzer.

Wann wurde die Batterie erfunden?

Chemiekalie in der Batterie

Welches ist die beste Batterie?

Die Batterie auf Nickelbasis
Die Nickel- Kadmium- Batterie
Die Nickel- Metall- Hydrid- Batterie

Ist Lithium-Ion die ideale Batterie?
Die Lithium-Ion-Batterie

Die Lithium-Polymer-Batterie
Blei-Säure-Batterie noch konkurrenzfähig?
Wird die Alkalinebatterie eine Zukunft haben?
Welches ist die Funktion eines Suprakondensators?

Batterieausführungen
Ein Blick auf alte und neue Lösungen

Die zylindrische Zelle
Die Knopfzelle
Die prismenförmige Zelle
Die Folienzelle
Wiederaufladbare Batterien

Sicherheitsschaltungen für Batterien

Serien und Parallelkonfiguration
Anwendungen von Einzelzellen
Serieschaltungen
Parallelschaltungen
Serienschaltungen
Laden und Endladen von Lithium-Ion-Batterien
Haushaltbatterien

Das Laden

Laden von Batterien auf Nickelbasis
Laden von Lithium- Ion- Batterien
Ladezustandes auf der Klemmenspannung
Laden von Blei- Säure- Batterien
Laden von Blei- Säure
Die Batterie als Puffer
Laden bei hohen und tiefen Temperaturen
Ultraschnelle Ladegeräte
Wie laden und wann laden?

Das Entladen

Entladen bei hohen und tiefen Temperaturen
Impulsentladung
Entlademethoden
Was bedeutet der C- Koeffizient?
Entladetiefe
Was beinhaltet ein Entladezyklus?
Das Errechnen der Batteriefunktionszeit
Die Peukert-Zahl

Innenwiderstand

Der Innenwiderstand beeinflusst Batterieleistung

Die 'intelligente' Batterie

Der Eindrahtbus
Der SMBus
Nachteile der 'intelligenten' Batterie
Die Batterieinhaltsmessung
Die Ladezustandsanzeige
Der Zielkapazitäts-'Schalter'

Lagern und regenerieren

Aufbewahren von Batterien
Formatieren von neuen Batterien
Regenerieren von Batterien

Zusammenfassung

Batterietabelle 'Was tun und was nicht tun'

Das Beste aus Batterien herausholen

Das Geheimnis der Batterielebenszeit
Der Kapazitätsverlust
Das Ansteigen des Innenwiderstandes
Die erhöhte Selbstentladung
Vorzeitige Spannungsabschaltung

Nicht korrigierbare Batterieprobleme

Hohe Selbstentladung
Unterschiedliche Zellenqualität
Kurzgeschlossene Zellen
Elektrolytverluste

Memoryeffekt:

Ein Mythos, oder eine Tatsache?


Wie Batterien auf Nickelbasis re-generieren.
Kann die Lebenszeit verlängert werden?


Der Lithium- Energie- Speicher

Das Leben von Lithium- Batterien verlängern

Wie Blei- Säure- Batterien regenerieren
und ihre Nutzbarkeit verlängern

Die versiegelte Blei-Säure-Batterie (SLA)
Ventil-regulierte Blei-Säure-Batterien (VRLA)

Batterieleistungen als Funktion der Zyklen

Der Nickel- Kadmium Speicher
Der Nickel- Metallhydrid Speicher
Welches ist das beste Lade und Entlade- Muster?

Batterieanwendungen

Die Wahl der richtigen Batterie für drahtlose Kommunikation
Welches ist die beste Batterie für Mobiltelefone?
Gefälschte Batterien für Mobiltelefone
Welches Batterie für Funkgeräte?

Die Wahl der richtigen Batterie für tragbare Computer

Welches ist die beste Batterie für Notebooks?
Wie kann diese Batterie geeicht werden

Die Wahl der richtigen Batterie
für industrielle Anwendungen

Welche Batterie für Videokameras?
Welche Batterie für medizinische Geräte?
Welche ist die beste Batterie für Werkzeuge?

Die Wahl der richtigen Batterie für
fahrbare,- und ortsfeste Anwendungen

Welche Batterie für Rollstühle?
Welche Batterie für elektrische Fahrräder?
Welche Batterie für Elektrofahrzeuge?
Welche Batterie für stationäre Anwendungen?

Wird sich das Hybridfahrzeug durchsetzen?

Welcher Akku für Hybridautos?
Das Plug-in Hybrid Electric Vehicle (PHEV)
Das Paradox des Hybridfahrzeugs

Fazit: Batteriewartung

Schnelltest von tragbaren Batterien

Der Test unter Belastung


Der Wechselstromleitfähigkeitstest
Der Quicktest

Schnelltest von Auto Batterien

Elektrochemische Impedanz Spektroskopie (EIS)
Die Kommerzialisierung der EIS

Verschiedenen Testmethoden unterschiedliche Resultate

Batterieschnelltestmethoden, und wie sie arbeiten
Die Gleichstromlademethode
AC- Leitfähigkeitsmethode
Multifrequenz,- elekrtochemische- Impedanz- Spektroskopie (EIS)
Kapazitätsmessung

Gründe für den Ausfall von Autobatterien

Säureschichtung, ein Problem.
Die Herausforderung des Batterietestens.
Die richtige Wahl

Starten ist einfach,- und danach?

Testresultate bezüglich Reservekapazität

Batterieprüfgeräte

Programmierbare Geräte
Batterieadapter
Wartungsprogramme

Computer unterstützte Tests

Cellularhändler
Wartungzentren für Mobiltelefonie
Eigentümer sogenannter Batterieflotten
Zellenhersteller und Battertie- Montagefirmen

Funkgerätebatterien warten

Das 'grüne Licht' lügt

Batteriewartung einfach gemacht.

Die Wartung von Zellular Batterien

Restaurieren, eine teure Angelegenheit

Laptopbatterien warten

Batterieanschlüsse von Notebook Akkus

Reparatur einer 'smart,- intelligenten' Batterie
Erhöhen der Batterieleistung durch 'Zappen'

Das Batterieverhalten

Beobachten der Batterien im täglichen Leben

Der private Batteriebenutzer
Der Benutzer einer Batterieflotte
Was das Fehlen einer Batteriewartung bewirken kann

Vergleiche

Werden ladbare Batterien, die  nicht ladbaren komplett ersetzen?
Der Schritt zur aufladbaren Batterie

Die Kosten für tragbare Energie

Die primäre, nicht ladbare Batterie
Die Sekundärbatterie
Der Verbrennungsmotor

Die Brennstoffzelle

Modelle von Brennstoffzellen
Anwendungen und Einschränkungen

Die Miniatur- Brennstoffzelle

Wird die Brennstoffzelle ein Ersatz sein?

Batterien heute und damals

Batterieleistungsvergleich mit einem Langstreckenflugzeug
Wann sind bessere Batterie Chemiekalien zu erwarten?

Die Batterie der Zukunft

Welches wird die nächste Superbatterie sein?
Wird die Treibstoffzelle die Batterie eines Tages ersetzen?

Im Schlussteil weitere Informationen

 


 


168 Seiten 14,95 Euro


 

Seitenanfang